Essigreiniger ist ein Alleskönner!
Schon unsere Omis haben mit Essigreiniger gewaschen und desinfiziert, egal ob das die Wäsche oder der Haushalt war. Ich habe noch gut in Erinnerung, wie das Haus roch, wenn auch meine Mutter mal wieder Essig zum putzen genutzt hatte. Persönlich fand ich den Geruch ganz schön grausig und war immer ganz froh, wenn er nach konstantem Lüften meinerseits wieder verflogen war. Vor dem Hintergrund ist es besonders lustig, dass ich heute selbst unglaublich gern auf Essigreiniger zurückgreife, wenn es um meinen eigenen Haushalt geht.
Die Orange machts! Oder die Zitrone! Das ist meine Erklärung dafür, dass ich heute den Essigreiniger gern nehme. Denn ich finde, durch die Zitronen- oder die Orangenschalen riecht der Essig nicht mehr ganz so intensiv. Der Geruch ist zwar nicht vollständig weg, aber immerhin um einiges abgeschwächt.
Am liebsten nehme ich meinen als Weichspüler, Klarspüler und für das Bad. Auch vor den Fensterscheiben habe ich nicht Halt gemacht. Da der Essigreiniger mit Orangen oder der Essigreiniger mit Zitronen so vielseitig einsetzbar ist, brauche ich keine herkömmlichen Kalklöser oder Desinfektionsmittel mehr zu Hause.
Die Schalen von Zitrusfrüchte enthalten Zitronensäure
Genau so ist es. Die Schalen enthalten nicht nur ätherische Öle, sondern auch Zitronensäure. Durch das Einlegen in Essig wird die Zitronensäure freigesetzt und mit dem Essig vermischt. Und Zitronensäure ist wirklich das Allerbeste gegen Kalk. Zusammen mit dem Essig ist das dann einfach die perfekte Kombination für eine umweltschonende Reinigung zu Hause. Und dabei auch noch völlig Zero Waste.
Essigreiniger in wenigen Schritten
Die Vorbereitung und Herstellung ist schnell und unkompliziert. Hebe einfach die Orangen- oder Zitronenschalen und lege los. Eine Followerin hat mir erzählt, dass sie für ihren Bedarf die Schalen beim Supermarkt um die Ecke einsammelt, da es dort eine Orangensaftpressmaschine gibt.
Ich nutze Essigessenz für meinen Essigreiniger. Aber auch weißer Tafelessig funktioniert einwandfrei. Nutze das, was Du zu Hause hast oder am Einfachsten besorgen kannst. Den Essigreiniger gibt es vor allem im Unverpacktladen in Glasflaschen, die Supermärkte bieten in meist in Plastikflaschen an.
Soltest Du Essigessenz nutzen, dann gehe folgendermaßen vor:
- Schneide die Orangenschalen in kleinere Stücke
- Fülle ein verschließbares Glas (mind. 500ml Fassungsvermögen)
- Füge 300 ml Wasser hinzu
- 100 ml Essigessenz
- Verschließen
- 2-3 Wochen abwarten
- Absieben und bei Bedarf, in Sprühflasche abfüllen
Bei Tafelessig gilt die gleiche Vorgehensweise, außer dass Du ihn nicht mit Wasser verdünnen musst.
Achte darauf, dass die Orangenschalen komplett mit Flüssigkeit abgedeckt sind, damit sie nicht schimmeln. Plane außerdem ein, dass auch die Orangenstücke Platz im Glas einnehmen. Nimm deshalb lieber ein größeres Glas, in dem mindestens 500 ml Wasser Platz haben.
Sollte es ein paar Tage länger dauern bis Du die Schalen absiebst, ist das auch in Ordnung. Ich habe meine Mischung auch schon mal 4 Wochen stehen lassen, weil ich nicht zum absieben kam.
Ich wünsche Dir viel Spaß beim Ausprobieren!
Alles Liebe, Deine Karin
Hallo Karin,
ich habe grad mal etwas durch deinen Blog gestöbert und finde die Tipps richtig super. Den Essigreiniger werd am Wochenende direkt mal testen.
Viele Grüße aus Berlin Lisa