Ich werde oft gefragt, welcher Schritt mir auf der Reise zu einem plastikfreieren und nachhaltigeren Leben am Einfachsten fiel. Und meine Antwort ist jedesmal: Der Wechsel zu fester Seife. Genauer, der Austausch von Handseife, Duschgels und Haarshampoos für feste Seife. Das war so einfach, dass ich mir völlig unbegreiflich war, dass ich da nicht schon früher drauf gekommen bin. Aber das kennen wir ja alle, hinterher weiß man immer mehr 🙂
Deshalb möchte ich mich in diesem Beitrag wieder mal der Seife widmen. Es ist erstaunlich, wie vielschichtig das Thema Seife ist, wenn man sich näher damit beschäftigt.
Feste Seife vs. Flüssigseife
Im Vergleich zur herkömmlichen Flüssigseife, die normalerweise in Plastikflaschen verpackt ist, schneidet die feste Seife schon auf den ersten Blick besser ab. Wenn man sich dann noch einen Blick hinter die Kulissen und auf die Inhaltsstoffe erlaubt, haben feste Seifen fast immer die Nase vorn. Trotzdem gilt es auch hier auf die Inhaltsstoffe zu schauen, denn nur weil sie fest ist und unverpackt ist, heißt es nicht, dass die Inhaltsstoffe auch nachhaltig sind. Mehr dazu später.
Viele Flüssigseifen haben schadhafte Inhaltstoffe Inhaltstoffe, wie zum Beispiel Plastik, Fette und synthetische Duftstoffe. […]
Nicht verwunderlich ist, dass die CO2-Bilanz von fester Seife 25% geringer ist als die von Flüssigseife. Das liegt hauptsächlich an der fehlenden Verpackung von fester Seife. Plastikflaschen mit Pumpen für den Einmalgebrauch, schon pervers wenn man sich überlegt, dass die Flasche Jahrhundertelang braucht, bis sie endlich mal abgebaut wird. Und das alles nur damit wir uns die Hände waschen können? Das geht echt auch um einiges umweltfreundlicher. Übrigens, dieser Pumpmechanismus führt auch dazu, dass wir sieben- bis achtmal so viel Seife verwenden als wenn man sich mit einer festen Seife die Hände wäscht. Ich ertappe mich ja auch oft auf der Restauranttoilette dabei, wie ich zwei- bis dreimal auf die Seifenpumpe drücke!
Zu guter Letzt möchte ich noch mit die allgemeine Meinung ansprechen, dass Flüssigseife viel hygienischer ist als feste Seife. Grundsätzlich liegt das wahrscheinlich an den chemischen und antibakteriellen Zutaten. Andererseits ist das marketingtechnisch ganz schön ausgeschlachtet worden und wird m.A.n. heute etwas zu übertrieben betrachtet. Wenn Du in Deinem Zu Hause feste Seife benutzt, Dir regelmässig damit die Hände wäschst, dann ist das genauso gut wie mit flüssiger Seife. Wenn Du im Krankenhaus arbeitest, oder in einer sterilen Umgebung, dann sprechen wir von anderen Notwendigkeiten. Oder im Büro, wo Hunderte von Kollegen die gleiche Toilette aufsuchen. Also, vergiss diesen Unsinn und greife beim nächsten Einkauf getrost zur festen Seife. Solltest Du immer noch Zweifel haben, dann nimm einfach zwei mit – Eine für Dich und eine für Deinen Partner, Mitbewohner, Freundin, Gäste.
Darf ich vorstellen…. Nablus Ölivenölseife!
Mein Freund und ich Palästina und Nablus besucht und uns dort eine Seifenfabrik angeschaut. Die ganze Stadt Nablus hat sich der Seifenproduktion verschrieben. Fast an jeder Ecke bekommt man große Brocken an Olivenölseife, alle vegan und von Hand hergestellt. In Nablus ist auch eine der größten und ältesten Seifenfabriken: Die Nablus Soap Company.
Das Familienunternehmen mit Sitz und Herstellung in Nablus, Palästina weist über 400 Jahre Erfahrung in der Seifenherstellung auf. Die Familie hat es sich zum Ziel gemacht, das Vermächtnis der traditionellen Herstellung von Olivenölseife zu bewahren und von Generation zu Generation weiterzutragen. Dabei verzichtet sie komplett auf künstliche Inhaltsstoffe, die Seifen sind ECOCERT® und FAIRTRADE®
Zertifiziert, und vorwiegend vegan. Die Olivenölseife wird streng nach traditionellen Herstellungsmethoden per Handarbeit hergestellt. Die Liebe, Sorgfalt und umweltfreundliche Herstellung als auch die wenigen, sorgfältig ausgewählten Zusatzstoffe haben uns sofort davon überzeugt, die Seifen in unser Sortiment aufzunehmen. Wir wollten dazu beitragen, dass die traditionelle und nachhaltige Herstellung von Olivenölseifen bei, die seit mehr als 400 Jahren übermittelt wird, erhalten bleibt.
Die Seife wird aus 100% natürlichen Inhaltsstoffen kreiert. Außerdem ist sie tierfreundlich und biologisch abbaubar – das lässt mein nachhaltiges Herz natürlich gleich etwas lauter schlagen! Die Inhalte der Seife bestehen aus frisch gepresstem Olivenöl, Mineralien aus dem Totem Meer, natürlichen Ölen und Kräuter mit heilenden Wirklungen. Uns wurde erzählt, dass die Seife auch zum Haarewaschen geeignet ist und gut gegen Schuppen wirkt. Und riechen tut sie sowieso ganz toll!
Gibt es auch in meinem Online Shop
Ihr denkt euch jetzt wahrscheinlich „Ja Karin, das hört sich alles ganz schön an, aber ich werde in nächster Zeit nicht nach Palästina reisen um mir dort Seife zu kaufen.“ Und das müsst ihr auch nicht! Ich eröffne nämlich ab dem 00. November meinen Online Shop zum Thema „Müll vermeiden, nachhaltiger Leben“, und die Nablus Seifen, die wir für euch zurück nach Deutschland gebracht haben, sind ganz Oben mit dabei.
Klickt hier um euch die schönen Seifen genauer anzuschauen.
Ich hoffe ich konnte euch inspirieren der Flüssigseife „Adieu“ zu Winken und vielleicht doch wieder auf die feste Seife zurück zu greifen – eurer Haut und Umwelt zuliebe!
Ich freue mich wie immer auf eure Fragen, Kommentare und Feedback.
Eure Karin
Keine Kommentare vorhanden